Home
Willkommen auf der Startseite
Jäger helfen Jägern: Hornissen ziehen um! Drucken E-Mail
Geschrieben von: Dr. G. Eckel   
Mittwoch, den 05. Oktober 2022 um 17:18 Uhr

Mitte Juli zog in einer Kanzel ein Hornissennest mit gut hörbarem Gesumme die Aufmerksamkeit auf sich. Konflikte sollten vorsichtig umgangen werden: Das Völkchen sollte umziehen.

 

P1000971 Bild 2 web

 

Im ersten Schritt wurden die Sammlerinnen, die älteste Gruppe der Arbeiterinnen, die Futter für die Brut und Baumaterial sammelt, um das Nest auszubauen, in einer Absaugbox eingefangen, dann die Wabenterrassen vorsichtig entnommen und für den Transport sichergestellt.

20220725 115107 Bild 1 web

 

Am neuen Standort, mindestens drei Kilometer vom bisherigen Nistplatz entfernt, damit die Tiere nicht zum vertrauten Standort zurückfliegen, wurden die Wabenterrassen in einen Hornissenkasten eingesetzt und der Kasten am Garten aufgehangen. Jetzt wird im neuen „Heim“ das Völkchen mit Futterteig aufgefüttert und die Absaugbox in den Hornissenkasten gesetzt. Sind alle Fluglöcher mit engmaschigem Drahtgitter verschlossen, wird mittels eines Drahtes der Deckel der Box geöffnet, damit die abgesaugten Tiere wieder zurück auf die Wabenterrassen laufen können.

 

Tagsdrauf wird die Absaugbox aus dem Kasten entnommen. Mehrere Tage lang wird auf dem Anflugbrett aufgefüttert. Den Insekten wird so der Start am neuen Standort erleichtert.

 

P1000973 Bild IV web

 

Am neuen Hornissen-Wohnort herrscht friedliche Koexistenz: In guten Sommern verfüttern Hornissen bis zu 14 kg erbeutete Insekten an ihre Brut. Stelle man sich diese Menge an federleichten Insekten einmal in einem Sack vor! Unglaublich! Damit verfüttern Hornissen, Wespen übrigens auch, nur halt weniger, Insekten, die uns die lauen Sommerabende im Garten und auf der Terrasse verleiden können, wenn sie uns piesacken. 

 

Hornissen Schüttorf 20220824 183101 Bild 3 web

 

Es hat geklappt! Schon wenige Tage nach dem Umsiedeln haben die fleißigen Insekten die Nesthülle wieder neu aufgebaut. Jetzt kann sich das Völkchen weiter entwickeln.

 

Übrigens: Nester von Hornissen und den zahlreichen Wespenarten bestehen aus Papier. Das Holz, das sie dazu verwenden tragen sie hauchdünn ab und bauen daraus kunstvoll die Nesthülle, die wie eine natürliche Klimaanlage hilft, stets ein konstantes Milieu aus Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu halten, damit sich die Hornissenbrut perfekt entwickeln kann, vom Ei über Larven bis zum Verpuppen, nach deren Abschluss das erwachsene, adulte Insekt schlüpft.

 

Hornissen, ebenso wie alle heimischen Wespenarten, haben eine wesentliche Aufgabe im Naturhaushalt. Nicht nur, dass sie zur Bestäubung von Blütenpflanzen beitragen. Und an die Tische kommen Hornissen auch nicht. Hornissen meiden, wie die allermeisten Wespenarten auch, eher die menschliche Nähe.

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 05. Oktober 2022 um 17:20 Uhr
 
Meisterschaft im jagdlichen Flintenschießen in der Grafschaft Bentheim Drucken E-Mail
Geschrieben von: Georg Eckel   
Sonntag, den 02. Oktober 2022 um 09:27 Uhr
In der Disziplin Skeet ist der Osterwalder Albert Ramaker (64) amtierender Deutscher Meister im jagdlichen Wurftaubenschießen. Beim Trapp-Schießen belegte er den 2. Platz.
 
Albert Ramaker korr
 
Seine Leidenschaft für das jagdliche Flintenschießen entdeckte Ramaker Mitte der 1980er Jahre. Regelmäßig traf er sich sonntags zum Üben mit Freunden auf dem Schießstand. Mit dem Training kam die Treffsicherheit und seit etwa vier bis fünf Jahren trainiert der heutige Deutsche Meister dort 2–3-mal pro Woche. Das regelmäßige Training machte sich bezahlt: Ergebnis ist die Deutsche Meisterschaft.
 
Nach seiner Motivation befragt, stellt Ramaker fest: „Erst wollte ich einfach nur fit werden für die Jagd. Aber je sicherer ich wurde, desto mehr Spaß machte das Flintenschießen und so war ich immer öfter auf dem Schießstand". Im Gespräch erinnert Ramaker an Väter, die schon früher ihre Söhne mit zur Jagd nahmen und natürlich auch mit auf den Schießstand. Ramaker: „Das Wichtigste ist sichere Umgang mit der Jagdwaffe, dem wichtigsten Handwerksgerät des Jägers". Auf die Frage, wie man ein sicherer und versierter Schütze wird, sagt Ramaker: "Bei den Hegeringen fängt es an: Sie können anregen, ohne Häme auf den Schießstand nicht gehen, auch wenn jemand nicht trifft. Beim Schießen ist es ähnlich wie beim Golf-Spielen: Mit einem Trainer kommt jeder Schütze schnell dahinter, seine Fehler zu erkennen und sie abzustellen." Ramaker ist überzeugt, dass Jeder, der auch einen der heute üblichen Crashkurse zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung absolviert hat, nach einem Vierteljahr Training auf dem Schießstand fit ist für die Jagd. „Vor dem Schießstand braucht niemand Angst zu haben, er könne sich blamieren", sagt der amtierende Deutsche Meister und ergänzt „es muss ja keiner sofort Weltmeister werden".
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 02. Oktober 2022 um 10:02 Uhr
 
Ergebnisse der Kreismeisterschaft 2022 am 27.08.2022 Drucken E-Mail
Geschrieben von: Harm Lefers   
Freitag, den 09. September 2022 um 19:07 Uhr

Ergebnisse Kreismeisterschaft 2022

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 09. September 2022 um 19:07 Uhr
 
Einladung zum 51. Emsland-Pokalschießen Drucken E-Mail
Geschrieben von: Harm Lefers   
Mittwoch, den 31. August 2022 um 15:48 Uhr

Ausschreibung Emsland-Pokal 2022 geänderte Fassung

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 09. September 2022 um 17:17 Uhr
 
Ein Nachmittag in der Natur Drucken E-Mail
Geschrieben von: Bernd Jüngerink   
Mittwoch, den 24. August 2022 um 10:01 Uhr
Unter diesem Motto stand am Samstag, dem 20. August 2022 die Ferienpassaktion der Jägerschaft des Hegering VI in Uelsen. Auf die Einladung waren rund 30 Kinder aus der Samtgemeinde Uelsen erschienen, um unter Anleitung einen Streifzug durch die Natur in Lemke zu machen und dabei die einheimische Tier– und Pflanzenwelt kennen zu lernen und zu erkunden.

Zu Beginn stand eine Fahrt im Jagdwagen auf dem Programm. Im Revier in Lemke angelangt wurden in kleinen Gruppen verschiedene Stationen zu Fuß angesteuert, an denen anhand von Schautafeln die einheimische Tierwelt nähergebracht wurde. Ebenfalls konnten die Kinder ihr Wissen auf dem Gebiet der Pflanzen zeigen und die einheimischen Laub- und Nadelbäume, sowie Getreidearten bestimmen. Mit großem Interesse waren die Kinder bei der Sache. Viele Dinge gab es zu entdecken, so wurden zum Beispiel Federn von Vogelarten bestimmt und Fährten vom Rehwild aufgespürt.

Unterwegs konnten die Kinder noch die Arbeit mit den Jagdhunden an Land und im Wasser erfahren.

Das Infomobil der Kreisjägerschaft stand ebenfalls bereit, so konnten die Kindern die einheimische Tierwelt direkt in Augenschein nehmen.
 
HG VI Ferienpass-Aktion 2022 - Infomobil
(Foto: privat)

Den Abschluss machte ein gemeinsames Würstchengrillen auf dem Hof der Familie Weerd.
 
HG VI Ferienpass-Aktion 2022 - Gruppenbild
(Foto: privat)

Für die Jägerschaft ist es ein Anliegen den Kindern die einheimische Natur näher zu bringen und auch aufzuzeigen, dass die Hege und Pflege der Jäger einen wichtigen Bestandteil zum Erhalt und Verbesserung eines artenreichen Naturraumes in unserer Region darstellt.
 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 7 von 11

Jägerschaft Grafschaft Bentheim e.V., Powered by Joomla! and designed by SiteGround and Heinrich Jan Keute

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, dann lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.

Einwilligung: Ich akzeptiere Cookies von dieser Website.
EU Cookie Directive plugin by www.channeldigital.co.uk